Ein Ort voller Gefahren

La Victoria, Santiago de Chile. Hier befindet sich die älteste Armensiedlung Lateinamerikas, einer der gefährlichsten Orte, an denen Kinder aufwachsen können. Gewalt, Kriminalität, Drogen und Prostitution beherrschen den Alltag. Die Menschen hausen dichtgedrängt in einfachsten Hütten, Kinder sind meist sich selbst überlassen. Arbeit zu finden ist schwerer denn je, viele Menschen schuften am nahegelegenen Großgrünmarkt für einen Hungerlohn.

Augustin ist fünf Jahre alt und besucht seit Kurzem unsere Kindertagesstätte.

Hier in La Victoria wird Augustin geboren, etwas anderes als das Armenviertel kennt der Bub nicht. Hier lebt er mit seinen Eltern; vor allem an seiner Mama hängt der kleine Bub sehr. Doch kurz vor seinem fünften Geburtstag nimmt sich seine Mutter das Leben; sein Vater kommt ins Gefängnis. Für Augustin bricht eine Welt zusammen, er leidet sehr unter dem Verlust von Mutter und Vater.

Obwohl ihn seine Großmutter bei sich aufnimmt, wird der Bub immer stiller. Er spricht kaum, ist in sich gekehrt. Die tägliche Konfrontation mit Gewalt und Armut in La Victoria schüchtern Augustin zusätzlich ein. Er fühlt sich einsam und verlassen.

Ein sicherer Ort: Unsere Kindertagesstätte „La Victoria“

Doch seit Kurzem gibt es einen Ort in Augustins Leben, an dem er sich sicher fühlt: Unsere
Kindertagesstätte Nuestra Señora de la Victoria (dt. „Unsere liebe Frau des Sieges“), in der
mehr als 200 Kinder Zuflucht finden. Dort betreuen und versorgen wir Kinder wie Augustin,
sie spielen, lernen und essen bei uns, sie fühlen sich geborgen … und können einfach Kind sein.

Die Kinder von drei bis 14 Jahren werden von Montag bis Sonntag betreut.

Wir kümmern uns um die Kinder von La Victoria

Wir von NPH Österreich kümmern uns – gemeinsam mit der Kindernothilfe Österreich – um die Versorgung der gefährdeten Kinder mit ausgewogenen Mahlzeiten. Immer mehr Mädchen und Buben bekommen ein Frühstück, ein warmes Mittagessen und eine gesunde Jause. Bitte helfen Sie uns dabei, alle Kinder zu versorgen, der Bedarf steigt täglich.

Mit 25 Euro sorgen Sie ein Monat lang für eine warme Mahlzeit für drei Kinder.

Lernen Sie Roque kennen! In diesem Video sehen Sie, wie der kleine Roque im NPH-Kinderdorf aufgewachsen ist. Er erzählt uns auch, wofür er dankbar ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

13 NPH-Jugendliche finden eine Beschäftigung bei den MSC Kreuzfahrten

MSC Kreuzfahrten und NPH haben sich zusammengeschlossen und für 13 junge Erwachsene von NPH Dominikanische Republik und El Salvador Arbeitsplätze geschaffen. Hier können unsere Jugendlichen ihre bei NPH erworbenen Fähigkeiten in einem professionellen Umfeld einsetzen.

Schiff ahoi! Bereits im Dezember stachen unsere Jugendlichen in See!

MSC Kreuzfahrten* zählen zu den weltbesten Kreuzfahrtgesellschaften. Unsere Jugendlichen werden in verschiedenen Bereichen auf den Schiffen eingesetzt, zum Beispiel im Kundenservice und in der Gastronomie. Eine Fertigkeit, die unsere Jugendlichen in allen Bereichen brauchen, ist Englisch – daran haben alle Teilnehmer*innen sehr hart gearbeitet, um sich für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren.

Nachdem sie ihre Talente in Gesprächsrunden und Tests unter Beweis gestellt hatten, sind die jungen Frauen und Männer ab Dezember 2022 zu verschiedenen Terminen in See gestochen und für jeweils acht Monate unterwegs. Sie bereisen verschiedene Orte auf der ganzen Welt. Wenn die Zusammenarbeit klappt, werden ihre Verträge verlängert.

Ihr Können stellten die Jugendlichen in verschiedenen Runden unter Beweis.

Eigenverantwortung und Selbstständigkeit: Das sind wichtige Eckpfeiler der NPH-Philosophie. Unsere Kinder, die oft aus schwierigen Verhältnissen kommen, lernen von klein auf, Verantwortung zu übernehmen und werden so auf das Leben vorbereitet. Dazu gehört auch, dass unsere Schützlinge eine solide Schulausbildung erhalten, damit sie später auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet sind.

Eine wichtige Erfahrung für die Zukunft

Der 25-jährige Eduardo Echavarria, der bei NPH in der Dominikanischen Republik aufgewachsen ist und früher Koordinator für unsere Studentinnen und Studenten war, spielte eine wichtige Rolle bei der Zusammenarbeit mit den MSC Kreuzfahrten: Er verwaltet die Visa und die Verträge und sorgte dafür, dass die Teilnehmer*innen optimal auf ihre Reise vorbereitet wurden.

Vor kurzem hat er selbst einen Vertrag mit MSC abgeschlossen und befindet sich derzeit auf einer Kreuzfahrt in Richtung Südamerika. „Ich arbeite schon seit einiger Zeit eng mit MSC zusammen. Ich bin stolz darauf, dass meine Brüder und Schwestern von NPH nun diese großartige Chance erhalten haben. Das ist für viele hoffentlich der Start ins Berufsleben und eine wichtige Erfahrung für die Zukunft„, sagt Eduardo Echavarria.

Eine langjährige Zusammenarbeit

Es ist nicht das erste Mal, dass NPH Dominikanische Republik und MSC Kreuzfahrten zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit begann bereits 2018, als vier Hermanos und Hermanas Mayores (ältere Brüder und Schwestern, die bei NPH aufgewachsen sind) eine Saison lang auf den Schiffen arbeiteten. Zwei von ihnen haben seitdem eine feste Anstellung in der Freizeit- und Tourismusbranche in Rio de Janeiro bzw. Dubai gefunden.

Kieran Rigney, Leiter von NPH Dominikanischen Republik, sagt: „Ich freue mich für diese jungen Erwachsenen, die in unseren Kinderdörfern mit unseren Normen und Werten auf ihr Leben vorbereitet wurden. Jetzt haben sie die Chance erhalten, auf einem der MSC-Kreuzfahrtschiffen zu arbeiten. Es erfüllt mich mit Stolz zu sehen, wie jede und jeder einzelne von ihnen ihre/seine Träume verwirklicht. Ich hoffe, dass auf den Kreuzfahrtschiffen alles gut läuft und sie unsere Heimat positiv repräsentieren.

Auch Jorge Zimbello, Geschäftsführer des MSC-Büros in Santo Domingo, freut sich für die Jugendlichen von NPH. „Ich bin stolz auf diese Gruppe junger Menschen, die eine große Reise auf den Kreuzfahrtschiffen antreten werden. Es wird keine leichte Aufgabe sein, und sie werden eine Weile von ihren Familien getrennt sein, aber die Belohnung am Ende wird es wert sein. Ich weiß, dass sie noch viele Ziele und Träume zu verwirklichen haben, und ich hoffe, dass sie genauso gut abschneiden wie die vorherige Gruppe.

Die Teilnehmer sind:
Von NPH Dominikanische Republik: Wislina Ramírez, Amauri Mena, Ricardo Echavarria, Eduardo Echavarria, Lucel Luis Jaques, Yonelvin Manuel Bonet Camacho, Ditania Pio, Elvis Yant, Esmerlin Familia, Joel Jose Polo, Marilyn Charles Yant und Wilson Fleurisme. Von NPH El Salvador: Olga Yesenia Carrillo Calderón

*MSC Kreuzfahrten ist eine in der Schweiz registrierte, weltweit tätige italienische Kreuzfahrtgesellschaft mit Sitz in Genf und Niederlassungen in Neapel, Genua und Venedig. Sie wurde 1989 in Neapel, Italien, als Teil der Mediterranean Shipping Company (MSC) gegründet. MSC ist nicht nur das weltweit größte Kreuzfahrtunternehmen in Privatbesitz, sondern beschäftigt weltweit rund 23 500 Mitarbeiter und verfügt über Niederlassungen in 45 Ländern (Stand: 2017).

Louise beschreitet neue Wege

Louise war erst 8 Jahre alt, als sie 2014, gemeinsam mit ihren fünf Geschwistern, in unser Kinderdorf in Honduras kam. Sie war sehr schüchtern und blieb meistens für sich. Zuvor hatte das Mädchen bereits in drei verschiedenen Einrichtungen gelebt; bei NPH fand sie ein neues Zuhause.

Louise lebt in unserem Kinderdorf in Honduras

Bereits seit acht Jahren lebt Louise am Rancho, wie wir unser NPH-Kinderdorf in Honduras nennen und die Situation schaut ganz anders aus: Louise ist zu einer selbstbewussten jungen Frau herangewachsen, die mutig durchs Leben geht.

Hier erzählt sie, wie sie ihre Chance genützt hat und neue Wege beschreitet:

„Bei Nuestros Pequeños Hermanos Honduras erhalten wir alle eine formale Ausbildung. Aber wir nehmen auch an einer Berufswerkstatt teil, die uns hilft, technische Fähigkeiten zu erlernen. Wir haben die Wahl zwischen Schreinerei, Elektrizität, Schuhmacherei, Schneiderei, Kosmetik, Lebenskunde/Hauswirtschaft und Schweißen. Ich hatte die Möglichkeit, alle Richtungen zu testen, um herauszufinden, was am besten zu mir passt. Ich habe mich für das technische Schweißen entschieden. Und seit April bin ich nun schon dabei. Es ist schön und macht Spaß, und es ist auch sehr kreativ.“

Louise lernt brav für die Schule

Die Leidenschaft für das Schweißen

„Ich habe mich schon immer für Bubensachen interessiert“, sagt Louise. „Mehr als für Mädchen-Spielzeug.“ Louise entdeckte in unserem NPH-Kinderdorf in Honduras ihre Leidenschaft für das Schweißen – und behauptet sich in einem männlich dominierten Umfeld, ohne dabei ihre Identität zu verlieren.

„Ich habe dreimal pro Woche Unterricht. Während des Unterrichts lerne ich strategisches Messen, damit ich die benötigten Teile zuschneiden und Strukturen durch verschiedene Schweißtechniken verbinden kann. Am meisten Spaß macht mir die letzte Phase des Prozesses, nämlich das Zusammenkleben der Teile und das Beobachten der Funken, die aus den Werkzeugen kommen. Das ist aufregend, aber ich bin immer vorsichtig.“

„Die Ausbildung findet für alle unter den gleichen Bedingungen statt.

„Das Schweißen hat mir gezeigt, dass Mädchen die gleichen Möglichkeiten wie Buben haben. Das ist die Wahrheit!“ sagt sie. Denn: „Die Ausbildung findet für alle unter den gleichen Bedingungen statt. Und das macht mich stark!

Außerdem besucht Louise regelmäßig die Workshops und Diskussionsrunden unseres Mädchenstärkungsprogramms Chicas Poderosas, wo sie bestärkt wird, ihren Weg weiterhin zu verfolgen.

„Eines Tages würde ich gerne zu Hause schweißen und vielleicht meine eigene Werkstatt haben. Nur sehr wenige Mädchen machen diesen Kurs, aber ich wollte ihn unbedingt machen. Ich kann einen anderen Weg im Leben einschlagen und meine Fähigkeiten ausbauen. Ich danke NPH Honduras, dass sie mir diese Möglichkeit gegeben haben. NPH ist eine Möglichkeit, im Leben weiterzukommen.“

Außerdem denkt sie, dass die Menschen an die Zukunft denken müssen. Sie ist sicher, dass sie mit dieser Voraussetzung in der Lage sein wird, ihrer Mutter und ihren Geschwistern zu helfen.

Ich bin so dankbar für die Hilfe, die ich von NPH erhalte. Wenn Sie die Möglichkeit haben, Menschen wie mir weiter zu helfen, sollten Sie nicht zu viel darüber nachdenken. Ohne die Hilfe, die ich von NPH erhalten habe, wäre ich nicht der Mensch, der ich heute bin. Ich lade auch alle Mädchen ein, an Workshops wie dem Schweißen teilzunehmen. Das ist nicht nur etwas für Jungen. Alle Arten von Menschen können daran teilnehmen, und ich verspreche, es lohnt sich.“

„Ich vermisse meine Mutter noch immer“

Odril war sechs Jahre alt, als seine Mutter 2010 beim Erdbeben starb. Der Junge lebte erst bei Verwandten und musste schließlich für sich selbst sorgen. Zum Glück fand er ein Zuhause im NPH-Kinderdorf.

Odril ist im NPH-Kinderdorf augewachsen

Heute, zwölf Jahre später, fällt es Odril immer noch schwer, über die Ereignisse beim großen Erdbeben im Januar 2010 zu sprechen. Seine Mutter war eines der Tausenden Erdbebenopfer, welches das Land in Trümmer legte und Familien für immer auseinanderriss. Odril erzählt: „Es war schwer, sich davon zu erholen. Jeder war mit der Trauer um eigene Verluste beschäftigt. Ich war noch so jung, und meine Mutter fehlt mir noch immer.“

Nach dem Tod der Mutter schickte Odrils Vater ihn zu den Großeltern aufs Land. Sein Onkel aber war dagegen und holte den Jungen zu sich in die Hauptstadt Port-au-Prince. Doch das Leben wurde dort nicht einfacher. „Mein Onkel hatte bereits eine Familie und musste sich auch um seine eigenen Kinder kümmern. Und ich war so traurig damals. Ich hatte meine Mutter verloren und wurde in der Familie hin- und hergereicht. Ich wusste nicht, was als nächstes kommt. Die Stadt war ein einziges Chaos, den Menschen ging es schlecht. Die Gebäude waren kaputt, die Straßen gesperrt. Wir konnten uns kaum mit dem Nötigsten versorgen. Ich fühlte mich so allein.“

Liebe und Unterstützung im Kinderdorf

Noch im Jahr des Bebens, als mittlerweile siebenjähriger Bub, verließ Odril den Haushalt seines Onkels und lebte von da an auf der Straße.

Während er eines Tages in einer der provisorischen Zeltstädte der Hauptstadt nach etwas zu essen suchte, sprach ihn ein Mitarbeiter von NPH an. Odril erzählte ihm seine Geschichte und wurde im neuen NPH Kinderdorf in Tabarre aufgenommen. Dort begann sein neues Leben gemeinsam mit rund 30 anderen Kindern. Über fünf Jahre sammelte er Kräfte, bis er wieder gesund wurde. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kinderdorfs schenkten ihm Liebe und Unterstützung, medizinische Betreuung und Bildung – und sie schenkten ihm die Möglichkeit, wieder ein Kind zu sein.

2015 zog Odril um ins Kinderdorf St. Hélène in den Bergen von Kenscoff, 40 Kilometer südöstlich von Port-au-Prince. Hier lebte er zusammen mit 25 anderen Kindern in einem der Häuser.

Odril wurde liebevoll betreut und begleitet

Besondere Unternehmungen für Waisen

Odril erinnert sich noch an seinen Vater. Besonders schön fand er es, wenn sein Vater ihn auf dem Weg in die Kirche auf die Schultern nahm. Am Familientag bekommt Odril nie Besuch von seiner Familie. Er denkt, dass sein Vater und seine Schwester nicht mehr am Leben sind.

NPH kümmert sich besonders um die Kinder ganz ohne Herkunftsfamilie und organisiert Ausflüge zum Beispiel an den Strand oder in die Hauptstadt Port-au-Prince.

Dankbarkeit für die Chance zur Entwicklung

„Ohne NPH hätte ich nicht den Frieden und die Bildung, die ich heute habe. Ich bin jetzt in der achten Klasse. Normalerweise müsste ich in meinem Alter die Schule schon abgeschlossen haben, aber meine Zeit auf der Straße hat alles etwas verzögert. Aber das macht nichts. Ich bin dankbar dafür, wer ich bin und was ich habe. Und ich danke NPH dafür“, sagt Odril und ergänzt: „Bei NPH können alle Kinder zur Schule gehen und sogar zur Universität. Das möchte ich auch schaffen. Ich hatte einen harten Start ins Leben – aber jetzt bin ich hier!“

Wir von NPH Österreich sind seit 35 Jahren an der Seite der haitianischen Familien, versorgen Kranke und Verletzte, geben Kindern ein sicheres Zuhause und Jugendlichen eine gute Ausbildung. Und es gibt noch viel zu tun!

Bitte helfen auch Sie uns heute mit Ihrer Spende,
unterstützen Sie unsere „LifeSavers“ in Haiti.

Ein Ort voller Gefahren

La Victoria, Santiago de Chile. Hier befindet sich die älteste Armensiedlung Lateinamerikas, einer der gefährlichsten Orte, an denen Kinder aufwachsen können. Gewalt, Kriminalität, Drogen und Prostitution beherrschen den Alltag, bitterarme Menschen hausen dichtgedrängt in einfachsten Hütten, Kinder sind meist sich selbst überlassen. Arbeit zu finden ist schwerer denn je, viele Menschen schuften am nahegelegenen Großgrünmarkt für einen Hungerlohn.

Luis ist vier Jahre alt und besucht unsere Kindertagesstätte in Chile

„Ich bin oft verzweifelt!“ Angst und Sorgen sind Luis´ Mutter Augustina ständige Begleiter: Vor ein paar Jahren sind Luis und seine Mama vom Land in die Großstadt gezogen, sie erzieht ihren Sohn ganz alleine. Sie arbeitet oft bis spätnachts am Großgrünmarkt – und muss Luis alleine zu Hause lassen. Sie hat ständig Angst, dem Vierjährigen könnte etwas zustoßen!

Doch es gibt Hoffnung: Damit Kinder wie Luis eine unbeschwerte und sichere Kindheit erleben können, wurde die Kindertagesstätte „Nuestra Señora de la Victoria” (dt. „Unsere liebe Frau des Sieges“) ins Leben gerufen.

Ein Ort der Zuflucht: Die Kindertagesstätte „La Victoria“

Doch nun wird der kleine Bub gut betreut: Inmitten dieser rauen Umgebung aus Wellblech- und Holzhütten bietet die Kindernothilfe 200 Kindern von drei bis 14 Jahren einen Ort der Zuflucht in der Kindertagesstätte „Nuestra Señora de la Victoria“. Kinder wie Luis finden dort einen liebevollen Ort, wo sie miteinander spielen und lernen können, wo sie gefördert werden, etwas zu essen bekommen, wo jemand für sie da ist. Der Kindertagesstätte ist von Montag bis Sontag geöffnet und bietet den Schutz und die Geborgenheit einer Familie.

Kinder werden von Montag bis Sonntag betreut

Wir kümmern uns um die Kinder von La Victoria

Wir von NPH kümmern uns um die altersgerechte Förderung: Kleinere Kinder erwerben spielerisch erste Kenntnisse in Lesen und Schreiben, sie basteln und malen gerne. Schulkinder erhalten Unterstützung bei den Hausaufgaben.

Jedoch: Immer mehr Mädchen und Buben suchen Zuflucht, der Bedarf an freien Plätzen ist riesengroß und steigt ständig. Daher brauchen wir Ihre Unterstützung. Damit die Kinder die notwendigen Lern- und Spielmaterialien bekommen!

Spenden Sie bitte jetzt für die dringend notwendigen Lern- und Spielmaterialien für fünf Kinder.

Die Stärkung der Frauen verbessert die ländlichen Gemeinden

In einem Land, in dem Frauen tagtäglich für ihre Rechte kämpfen, gibt NPH Guatemala Frauen auf dem Land die Möglichkeit, sich Fähigkeiten anzueignen, die ihnen eine aktive gesellschaftliche Teilhabe und eine größere wirtschaftliche Unabhängigkeit garantieren.

Josefina auf dem Markt
Josefina verkauft ihre Werke auf dem lokalen Markt

Wirtschaftliche Bevollmächtigung ist der Schlüssel zur Überwindung der Diskriminierung und der Defizite, denen Frauen in Guatemala nach wie vor ausgesetzt sind. Der geringere Zugang zu Dienstleistungen, insbesondere zu Bildung, schränkt das Beschäftigungs- und Einkommenspotenzial von Frauen ein, insbesondere von indigenen und Mestizo-Frauen in ländlichen Gebieten. Frauen machen in Guatemala 51 Prozent der Gesamtbevölkerung aus, doch sind sie seit jeher von den Vorteilen der Entwicklung ausgeschlossen.

Die Wirtschaftskommission für Lateinamerika (ECLAC) schätzt, dass Guatemala die zweithöchste Analphabetenrate unter Frauen in Zentralamerika aufweist.

Viele guatemaltekische Frauen sind mit unbezahlter Kinderbetreuung und Hausarbeit belastet, was sie daran hindert, in vollem Umfang an der formellen Wirtschaft teilzunehmen. Ihr Mangel an wirtschaftlicher Autonomie hindert sie auch daran, der häuslichen Gewalt zu entkommen. Viele misshandelte Frauen, die Gewalt dulden oder den Rechtsweg nicht beschreiten, tun dies, weil sie wirtschaftlich nicht unabhängig sind.

Deshalb arbeitet NPH Guatemala mit dem „Oficina de la Mujer“ (Frauenbüro) zusammen, einer Einrichtung der Gemeinde Parramos, die sich um das Wohlergehen der Frauen und Familien vor Ort bemüht. Gemeinsam unterstützen wir Frauen dabei, sich aktiv um ihre eigene Entwicklung zu bemühen, die Führungsrolle von Frauen in der Gemeinde zu stärken, die wirtschaftliche, soziale und politische Teilhabe von Frauen zu fördern und sie über ihre Rechte aufzuklären.

Dina Lopez, Leiterin des Frauenbüros in Parramos und Programmleiterin der Initiative „Empoderamiento a Mujeres“ (Frauenförderung), koordiniert das Programm seit sechs Jahren. Sie kennt die schwierige Situation, in der sich viele Frauen vor Ort befinden. „Die Frauen in Parramos haben ein durchschnittliches Monatseinkommen von 1.250 QTZ (162 USD). Die meisten Frauen hier arbeiten informell in der Landwirtschaft oder gehen informellen Tätigkeiten nach, wie Wäsche waschen oder Häuser putzen“, sagt Dina. Das ist weniger als die Hälfte des offiziellen monatlichen Mindestlohns von 2.872 QTZ (372 USD) in Guatemala

Viele Frauen in Parramos haben unter männlichem Chauvinismus, Kriminalität und Gewalt zu leiden. Ein Teil des Frauenemanzipationsprogramms besteht darin, Frauen in gefährdeten Situationen zu helfen, sich mit spezialisierten Gruppen abzustimmen und die technischen Fähigkeiten der Frauen zu verbessern.

Im Jahr 2021 bot NPH Guatemala in Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro Workshops in den Bereichen Bäckerei, Nähen und Schneidern an, um Frauen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen, Kleinstunternehmen zu gründen und ihren Lebensstandard zu verbessern. Josefina aus der Stadt San Luis in Parramos zeigt, wie eine dieser Frauen diese Ausbildung nutzte, um neue wirtschaftliche Möglichkeiten für sich und ihre Familie zu erschließen.

Josefinas Familie brauchte mehr Einkommen

Josefina lebt mit ihrem Mann, zwei Töchtern und einem Sohn in einem kleinen Haus in San Luis. Vor der COVID-19-Epidemie arbeitete Josefina viele Jahre lang in einem Restaurant in Antigua Guatemala. Die Pandemie verursachte einen starken Rückgang des Tourismus, so dass Josefina im April 2020 ihren Job verlor. Seitdem arbeitet sie von zu Hause aus, indem sie für Veranstaltungen kocht und Stoffe näht, um zum Einkommen der Familie beizutragen. „Ein zusätzliches Einkommen ermöglicht es meinen Kindern, ihre Ausbildung fortzusetzen und zu Fachleuten mit besseren Chancen in der Gesellschaft zu werden“, sagt Josefina.

Josefina und ihre Familie
Josefina und ihre Familie

Aufgrund von COVID-19 wurden die Schulen vom Präsenzunterricht auf Online-Unterricht umgestellt. Das bedeutete, dass Josefina zu Hause einen Internetanschluss installieren musste, damit ihre Kinder während der Pandemie weiter lernen konnten. „Ich habe es geschafft, Kleidung zu nähen und das Einkommen unserer Familie zu erhöhen, um die neuen Bildungsanforderungen zu erfüllen, aber es ist sehr schwierig“, sagt sie.

Wie ein Workshop ein Leben veränderte

Josefina ist der Meinung, dass Gruppentrainings für sie eine gute Möglichkeit sind, ihr Wissen weiterzugeben und ihre persönlichen Fähigkeiten zu verbessern. Im Jahr 1996 hielt sie Vorträge über männlichen Chauvinismus. Seitdem ist Josefina eine weibliche Führungspersönlichkeit in ihrer Gemeinde, die indigenen Frauengruppen Fertigkeiten vermittelt, die ihnen helfen, mehr Einkommen zu erzielen, z. B. wie man Seife und andere Produkte herstellt und wie man Land für den Gemüseanbau bestellt. Diese Fähigkeiten sind wichtig, denn in den ländlichen Gebieten Guatemalas spielen die Frauen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, die Ernährung zu sichern und den Lebensunterhalt ihrer Häuser und Gemeinden zu sichern.

Josefina erfuhr von NPH Guatemala durch ein Nachbarskind, das 2013 das Bildungszentrum absolviert hatte. Eines Tages sah sie einen Beitrag in den sozialen Medien, in dem das Frauenbüro und NPH Guatemala kostenlose Workshops in Bäckerei, Nähen und Schneidern anboten. Ohne zu zögern nahm sie Kontakt zu Dina Lopez auf und meldete sich für den dreimonatigen Kurs an, der im Februar 2021 im Casa San Andrés beginnt.

Das Ziel von Josefina war es, ihre Nähkenntnisse zu verbessern. Sie nahm aktiv am Kurs teil und war die einzige Schülerin, die jede Woche zusätzliche Kleidungsstücke ablieferte. Sie wusste, dass die Ausbilderinnen sehr begabt sind: „Als interessierte und lernwillige Schülerin profitierte ich davon, dass die Lehrerin ihr Wissen mit mir teilte, denn die Lehrerin wird das, was gelehrt wird, entsprechend den Fähigkeiten der Schülerin weiterentwickeln“, sagt Josefina.

Während der Abschlussfeier erhielten elf Frauen ihr Zertifikat in Bäckerei und acht in Nähen und Schneidern. Josefina gewann einen Preis für die beste Schülerin und ist nun stolze Besitzerin einer neuen Nähmaschine, mit der sie ihre Stoffproduktion zu Hause verbessern kann.

In der restlichen Zeit des Jahres 2021 arbeitete sie für ein Privatunternehmen und für Nachbarn. Sie übernahm auch größere Schneiderprojekte, wie eines für die Gemeinde Parramos, bei dem sie 200 Sitzbezüge und 20 Tischläufer nähte. „Ich würde gerne mehr Nähtechniken lernen, deshalb habe ich mich für den zweiten Kurs im Januar 2022 angemeldet. Dann kann ich weitere Kleidungsstücke mit fortgeschritteneren und spezielleren Nähtechniken anfertigen“, erzählt Josefina.

Guatemalas Frauen müssen weiter Fortschritte machen

Frauen sind im gesellschaftlichen Leben nach wie vor unterrepräsentiert, und die Realität in Guatemala zeigt, dass es immer noch Ausgrenzung, Diskriminierung und vor allem Gewalt gegen Frauen gibt.

Mehr als die Hälfte der guatemaltekischen Bevölkerung ist weiblich. Deshalb ist es notwendig, alle Gesetze zum Schutz der Frauen einzuhalten, die Entwicklung und Einbeziehung von Frauen in alle Pläne, Programme und Politiken zu erreichen und alternative Lösungen für die soziale Integrität der Frauen zu finden.

„Die Pandemie kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die wirtschaftliche Stärkung der Frauen im Mittelpunkt der nationalen Agenda steht“, sagt Adriana Quiñones, die Vertreterin von UN Women in Guatemala.

Nuestros Pequeños Hermanos (NPH) ist eine bei der UNO registrierte Organisation.

Nuestros Pequeños Hermanos (NPH) setzt sich für die Förderung und Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) ein.

Durch unsere Vorbereitungsprogramme unterstützen wir starke Frauen mit dem SDG Nr. 5 – Gleichberechtigung der Geschlechter: Die Gleichstellung der Geschlechter erreichen und alle Frauen und Mädchen stärken; SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Nachhaltiges, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern; und SDG 10 – Ungleichheiten abbauen: Verringerung der Ungleichheit innerhalb von und zwischen Ländern.