Wenn Sie eine Kinderpatenschaft übernehmen möchten, ist es wichtig, dass Sie sicher sein können, dass Ihre Unterstützung wirklich ankommt und sinnvoll eingesetzt wird. Es ist wichtig, bei der Auswahl einer Kinderpatenschaftsorganisation auf bestimmte Kriterien zu achten. So stellen Sie sicher, dass Ihre Spende zuverlässig und vertrauenswürdig verwendet wird und die Organisation transparent arbeitet.
Warum die Wahl einer seriösen Kinderpatenschaft so wichtig ist

Für viele Spenderinnen und Spender ist es eine große Entscheidung, eine seriöse Kinderpatenschafts-Organisation zu finden. Denn die Wahl der richtigen Organisation bestimmt nicht nur, ob Ihre Spenden wirklich bei den Kindern ankommen, sondern auch, ob nachhaltige Veränderungen möglich sind. Mit dieser transparenten Checkliste können Sie mit gutem Gefühl unterstützen.
Kriterium 1: Transparenz
Eine seriöse Organisation legt offen, wie die Spendengelder eingesetzt werden. Sie stellt den aktuellen Jahresbericht bereit, die Aufschluss über die Mittelverwendung geben. Sie erfahren, wie viel Geld tatsächlich in Projekte für die Kinder und deren Umfeld fließt und wie viel für Verwaltung und Werbung aufgewendet wird. Das Österreichische Spendengütesiegel ist hierbei ein verlässlicher Nachweis für eine transparente und sorgfältige Verwendung Ihrer Spendenmittel. Regelmäßige Informationen zu den Projekten, zum Beispiel per Newsletter oder über soziale Medien, stärken das Vertrauen. Die Seite stellt konkrete Zahlen, Prüfberichte und Informationen zur Mittelverwendung bereit und zeigt so, wie Transparenz in der Praxis gelebt wird.
Kriterium 2: Updates

Spenderinnen und Spender möchten sehen, welche Wirkung ihre Hilfe erzielt. Seriöse Organisationen informieren sie deshalb regelmäßig mit Briefen, Fotos und Berichten. Ein Beispiel ist NPH, das persönliche Updates der Kinder direkt aus dem Kinderdorf liefert. Kleineren Kindern wird beim Schreiben noch geholfen und ältere Kinder freuen sich über Post.
Kriterium 3: Kommunikation

Der direkte Kontakt zu den Mitarbeitenden ist essenziell. Seriöse Organisationen beantworten Fragen zeitnah und transparent. Ein Beispiel ist NPH: persönlicher Kontakt per Telefon, E-Mail oder bei Events wie dem Tag der offenen Tür.
Prüfsiegel, ethische Standards und Nachhaltigkeit
1. Prüfsiegel und Zertifikate
Achten Sie auf anerkannte Prüfsiegel, wie das Österreichische Spendegütesiegel oder das DZI-Spendensiegel sowie auf Mitgliedschaften in relevanten Berufsvertregungen. Diese Siegel garantieren, dass die Organisation wirtschaftlich, sparsam und transparent arbeitet und regelmäßig von unabhängigen Dritten überprüft wird.
2. Seriöse Kommunikation und Werbung
Vertrauenswürdige Organisationen werben sachlich, ohne mit Schockbildern oder aggressiven Methoden Druck auszuüben. Sie bieten keine geschenkgebundenen Mitgliedschaften an und setzen keine emotionalisierenden Marketingtricks ein. Eine seriöse Organisation wahrt die Würde der Kinder und vermeidet die Instrumentalisierung von Kindern als „Marketing-Objekte“.
3. Ethische Standards / Kinderschutz
Der Schutz der Kinderrechte ist von zentraler Bedeutung. Kinder dürfen nicht für Marketingzwecke instrumentalisiert werden. Seriöse Organisationen haben strenge Kinderschutzrichtlinien und respektieren die Selbstbestimmung der Kinder – zum Beispiel, wenn es um Briefkontakte oder Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit geht.

4. Nachhaltigkeit
Nachhaltige Projektarbeit ist entscheidend. Gute Organisationen planen langfristig, begleiten Kinder bis ins Erwachsenenalter und stärken die lokale Gemeinschaft durch Bildung, Gesundheit und wirtschaftliche Unterstützung. Ein langfristiger, nachhaltiger Ansatz unterscheidet seriöse Träger von rein kurzfristig arbeitenden Anbietern.
5. Sichere Zahlungswege & Datenschutz
Achten Sie auf sichere, datenschutzkonforme Zahlungsoptionen (Überweisung, Lastschrift) sowie auf Hinweise zu Datenschutz und Ansprechpartnern für Datenschutzfragen. Seriöse Organisationen kommunizieren klar, wie personenbezogene Daten geschützt werden.
Marisol hatte Angst vor dem Hunger
Als die junge Marisol unser NPH-Kinderdorf in Guatemala kam, war sie halb verhungert und ganz abgemagert. Vom ersten Tag an bekam sie von uns regelmäßig zu essen. Und trotzdem versteckte sie anfangs immer wieder heimlich ein Stück Brot unter ihrem Kopfpolster – aus lauter Angst, am nächsten Tag nichts mehr zu essen zu haben. Denn das Gefühl, satt zu sein, kannte Marisol nicht. Diese große Angst vor dem Hunger ist furchtbar. So wie Marisol hungern viele Mädchen und Buben in Lateinamerika. Untertags betteln sie auf der Straße um Essen, abends gehen sie mit knurrendem Magen ins Bett. Marisol wird endlich satt – heute und auch morgen. Das versprechen wir jedem unserer Kinder, das in eines unserer NPH-Kinderdörfer kommt.

Jetzt Patenschaft übernehmen

35 Euro im Monat können ein Leben verändern.
Damit werden Bildung, Nahrung, medizinische Unterstützung und Geborgenheit möglich.
Transparente Checkliste – So erkennen Sie seriöse Anbieter

Transparente Mittelverwendung (bei NPH: 35 € monatlich, steuerlich absetzbar)
Regelmäßige Updates
Direkte Kommunikation
Ethische Standards
Nachhaltige Unterstützung
NPH erfüllt die oben genannten Kriterien: transparente Mittelverwendung, regelmäßige Updates, direkter Kontakt, hohe ethische Standards und nachhaltige Projektarbeit. Vertrauen entsteht durch Offenheit und nachweisbare Erfolge.
Ihre Vorteile mit einer NPH-Patenschaft

- Persönliche Bindung zu einem Kind (Briefe, Fotos, Updates)
- Nachhaltige Wirkung in Lateinamerika
- Steuerlich absetzbar in Österreich
- Nur 35 € im Monat machen den Unterschied
- Kleine NGO mit direkter Verantwortung und Nähe durch jahrzehntelanger Präsenz
Mit einer Patenschaft schaffen Sie nicht nur eine individuelle Chance für ein Kind — Sie stärken ganze Gemeinschaften und tragen zu nachhaltigen Verbesserungen vor Ort bei.
Ihre Hilfe kommt an

Wir setzen uns dafür ein, armen Kindern in Lateinamerika dringend benötigte Hilfe zukommen zu lassen. Unsere Arbeit wird durch Spenden und Kinderpatenschaften ermöglicht, da wir keine staatlichen Pflichtbeiträge erhalten.
Wir von NPH Österreich legen großen Wert auf sorgfältige Arbeit und transparente Berichterstattung. Deshalb sind wir stolz darauf, mit dem Österreichischen Spendengütesiegel ausgezeichnet zu sein.
NPH garantiert, dass Ihre Spende nachhaltig wirkt. Rund 80 % der Mittel fließen direkt in die Projekte vor Ort. Die persönliche Beziehung zu Ihrem Patenkind macht den Unterschied – für das Kind und für Sie.
Spenden an NPH sind steuerlich absetzbar und werden automatisch bei Ihrer Arbeitnehmerveranlagung berücksichtigt. Damit eine eindeutige Zuordnung beim Finanzamt erfolgen kann, benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen (laut Meldezettel) sowie Ihr Geburtsdatum.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Wenn Sie noch Fragen haben: Kontaktieren Sie die Organisation direkt, fragen Sie nach Jahresberichten oder Kinderschutzrichtlinien und lassen Sie sich erklären, wie Patenschaften konkret begleitet werden. Oder fragen Sie uns.